SIDweekly #075 – Zurück an die Werkbank

*|MC:SUBJECT|*
S!Dweekly #075

Jeder Tag zählt


Liebe S!Dizens,

schön, dass ihr alle 2024 wieder am Start seid! Was machen eure guten Vorsätze zum Neuen Jahr? Klar, das Wetter ist gerade nicht gut genug zum Joggen und die Diät startet erst, wenn alle Keks- und Kuchenreste aufgegessen sind. Wegwerfen ist schließlich doof. Aber keine Sorge, das geht uns allen so. Die größte Selbst-Wirksamkeit entfalten wir ohnehin durch das, was wir täglich tun: die Arbeit.

(Eigentlich nur die zweitgrößte Wirksamkeit. Dieses Jahr steht je nach Wohnort eine oder mehrere Wahlen an. Wir bitten um verantwortungsbewusste und zukunftsgewandte Entscheidungen. Ein Thema für einen anderen weekly.)

Also zurück zur täglichen Arbeit. Das Pflichtenheft ist weiter dick, schwer und eng beschrieben. Eben noch im Ziel über die erfreulichen Ergebnisse 2023 gefreut, schon fällt auf, dass wir wieder an der Startlinie losgeht. Man muss sich Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen (Albert Camus). Immerhin stehen wir zum Jahresstart nicht mehr bei „0“.

Quelle: Die Zeit, Energiemonitor am 4. Januar.

Gleichzeitig funktioniert das Abgucken immer besser. Denn wir können auf mehr Kommunen und Stadtwerke schauen, die bereits Erfahrungen haben. Ganz konkret ein paar Beispiele: Julia Antoni (Stadtwerke Oberursel) kann berichten, wie sie ihr Stadtwerk interessant macht und dadurch Talente an Bord holt. David Sossna (Kreis Steinfurt) sieht einen Weg Kommunen inhärent und dauerhaft smarter zu machen. Katrin Krüger (SW Lübeck) macht die Wärmewende. Jan Speer (SW Delmenhorst) bringt Struktur in den Klimaschutz.

Neben den konkreten Cases beschäftigen uns - unter Vermeidung der Begriffe „Kohle“ oder „Asche“ - woher das „Moos“ für die notwendigen Investitionen kommt. Konkrete Lösungen suchen und finden wir auf der Projektebene (SW Stralsund und Dr. Christian Metje) und der strukturellen Ebene (Energieforen Leipzig und Dr. Hans Georg Napp). We‘ll show you the money!

Das Geld dem Wesen nach flüchtig ist, davon berichtet Daniel Mautz. In der fuckup Session erzählt er vom Scheitern von Sono Motors. Volle Medienpower hat der enPower Live-Podcast. Julius und Markus haben es geschafft den größten Sendemast unserer Branche und zugleich ein Leuchtturm der Wissenschaft und Wahrheit zu bauen.

Ihr merkt: Wir sind gerade im SID24 Tunnel. Inhalte finalisieren, Moderationskarten schreiben, Budget der Realität anpassen, einen elektrischen Bus organisieren, Möbel bauen, Bier brauen, trotzdem auf sinkende Pegel hoffen, Halterungen für Screens besorgen, Social Media machen, Mützen stricken,  undsoweiterunssofort.  

 

Wir freuen uns auf euch!

https://sid.earth/tickets/  

Und nun zum Bemerkenswerten dieser Woche:
 

Dorf der Woche

Bracht ist ein Ortsteil von Rauschenberg. Das liegt bei Marburg, also ungefähr mittig zwischen Frankfurt und Kassel. Die Einwohner können stolz auf das Projekt sein: In weniger als 24 Monaten klimaneutral, obwohl heute die meisten noch mit Öl heizen. Solarstrom soll als Wärme in der Grube gespeichert werden. Bemerkenswert ist die technische Lösung inklusive lokale Wertschöpfung durch eine Bürgergenossenschaft, genauso wie das Durchschlagen des Behörden- und Förderdschungels. Bürgermeister Michael Emmerich (CDU) und Hermann Koch (Bürgergenossenschaft) stehen auf unsere Shortlist für den S!D25.

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/energiewende-in-eigenregie-wie-rauschenberg-bracht-in-die-zukunft-springt-v1,solardorf-bracht-104.html

  

Projekt der Woche

Die nächste Ausbaustufe zu lokaler Klimaneutralität plus Wertschöpfung sind Projekte von systemischer Relevanz. Diese Projekte werden auch irgendwo vor Ort umgesetzt und tragen zur regionalen Wirtschaft bei. Ein mutmachendes Beispiel ist Noordoostpolder am Ijsellmeer in den Niederlanden. Hier wohnen knapp 50.000 Menschen direkt am/im Wasser. Und dort wird ein Speicher mit einer Gigawattstunde Strom auf den Weg gebracht.

https://www.energy-storage.news/dutch-municipality-backs-250mw-1000mwh-bess/

 

Verkehrswende: Daten der Woche

Zugegeben, wir haben das Thema „Verkehrswende“ beim S!D24 etwas untergewichtet. Hier hängen einige Früchte zum Pflücken und datenbasierte Argumente liefert Gent in Belgien. Dort wurde Einfaches umgesetzt: Tempo 30 eingeführt, Radwege gebaucht, Straßen verkehrsberuhigt. Die Effekte: 25% mehr Radverkehr, 28% mehr Nutzung des ÖPNV und 18% gesteigerte Luftqualität und deutlich weniger Verkehrsunfälle.

https://www.linkedin.com/posts/peter-jelinek_wenn-du-ein-problem-mit-zu-vielen-autos-in-activity-7148591328841404416-IrtC?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

  

Blindspot der Woche

Ein weiteres Thema, das wir weitgehend ignorieren, ist KI. Das ist insofern kein Problem, da der große KI Boom ja erst seit knapp 12 Monaten durch die Welt rollt und in der Blase der Kommunen und Stadtwerke alles etwas später kommt. Ich werde mich dem Thema in einem anderem weekly widmen. Hier nur ein Hinweis auf die aus meiner Sicht beste Übersicht aktuell: Ben Evans “AI, and everything else.”

https://www.ben-evans.com/presentations

Zahl der Woche: 865.000

Sascha Lobo zeigt auf, welche Gehälter für KI Forschende derzeit gezahlt werden. Nämlich bis zu 865.000 $ ohne jegliche Leitungsverantwortung. Klar, das Gras ist immer grüner aus der Ferne. Bewerbungen sind trotzdem raus.

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7147975500169224192/

  

Buch der Woche

Hannah Ritchie ist eine Datenwissenschaftlerin an der Uni Oxford und einer der Köpfe hinter „Our World in Data“. Ihr Buch „Not the End of the World“ erscheint morgen. Hannah nimmt das große Ganze in den Blick und schaut auf die Daten: Wo steht die Menschheit? Wie der Titel suggeriert: Es gibt einige gute Nachtrichten und der Untertitel „How We Can Be the First Generation to Build a Sustainable Planet“ passt sehr gut zu unserem S!D Mindset.

https://amzn.to/3RGQNMM

  

Hoffnungsschimmer der Woche

Die Maschinen haben uns im Schach, im Go und beim Lösen des Zauberwürfels geschlagen. Aber jetzt schlagen wir zurück! Willis Gibson, 13 Jahre alt aus Oklahoma, hat Tetris geschlagen. Nimmt das, ihr tumben binären Blechbüchsen.

https://www.instagram.com/p/C1rCN-1oUsH/?igsh=N2I3NTV1ZzgwbWV3

Bis in Kürze,

euer Eike

Eike kann eigentlich fast alles, aber leider nur ein bisschen. Deswegen freut er sich immens, mit vielen anderen tollen Menschen zusammen coole Dinge auf den Weg zu bringen

#ohneeuchistdoof

eike@sid.earth

Schau Dir diese E-Mail in Deinem Browser an
Noch keine Karte? Dann aber schnell! Tickets, Mützen, Hoodies, ... gibt es hier.
Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Unsere Postadresse:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Powered by SID

Daten anpassen oder Abmelden?
Du kannst deine Daten hier anpassen oder dich hier von den SID-News abmelden.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*