Die SIDstory – wie alles begann |
Liebe S!Dizens, Viele fragen mich immer wieder: „Timo, wie ist der SID eigentlich entstanden?“ Und weil wir diesen Sommer wieder dorthin gehen, wo alles begann – zur Quantum nach Ratingen – will ich die Frage mal beantworten. Einfach so, wie’s war: Mit Flipcharts, mit Neugier und mit der Hoffnung, dass in Zukunft noch einiges mehr gehen wird. Ideen, Daten, Elefanten Ich war also da, bei Quantum, wo ich heute noch bin. Ein Stadtwerke-Dienstleister, gegründet 2007, der sich um den Energieeinkauf kümmert – und den ich in den letzten Jahren gemeinsam mit anderen Stück für Stück in Richtung Zukunft schieben durfte. Meine Rolle? Strategie. Kultur. Gremien. Kommunikation. Und: Ideen. Wenn ich durch die alten Fotos scrolle: Flipcharts, Post-its, bunte Punkte, irre viele Formate. Manche genial. Manche – sagen wir: lehrreich. Und ja, es war eine Zeit, in der alles möglich schien: Big Data, IoT, Energie-Internet à la Rifkin. Ich war on fire. |
 |
Weil das alles irgendwo hin musste, entstand 2015 meine kleine Innovationsecke EFM – Energie für morgen. Die erste Session? Energy Data Workshop. Die besten Ideen? Nicht in Sitzungen, sondern freitags im Elephant-Studio in Düsseldorf. Open Data mit der Deutschen Bahn. Ideen-Sharing am Time-Timer. Wir haben einfach mal auf “neu” gemacht, nach außen wie nach innen. Und ich bin bis heute ein bisschen stolz darauf, dass Quantum heute zu den agilsten kommunalen Playern gehört. |
2016 hatte ich Lust auf ein bisschen größeres Publikum, auf Social-Media, auf ein Format, das mehr kann als Trello-Boards und Flipcharts in der Quantum-Bubble. Also kam der Blog & Newsletter „energybeats“ – mit Anstößen für eine dezentral-digitale Energiewelt. Und dann: Podcast „Utility 4.0“ – 2019 gestartet, 75 Folgen bis Sommer 2024 (bald kommt übrigens der SIDpodcast). Gespräche mit Stadtwerker:innen, Start-ups, Vordenker:innen, Mutmacher:innen. Sehr offen, sehr persönlich. |
Vom Blog auf die Bühne Was dann kam, war keine reine Event-Idee. Es war ein Netzwerkansatz, der einen Raum brauchte. 2019: Der erste EFM Stadtwerke Inno Day – in den Elegant Elephant Studios. Wir haben Panels aus Steckbriefen gebaut. Stadtwerker:innen eingeladen. Kicker gekickt. Flips-Tüten gesprengt. Es war ein bisschen wild, improvisiert, genau richtig. |
 |
Und dann – kam quasi aus dem Nichts Metti. Was für ein Glück. Wir haben uns gegenseitig gepusht, weil wir heiß waren auf neue Formate irgendwo zwischen OMR und re:publica. Beim OMR lieben wir den Glanz, die Musik, den Vibe – bei der re:publica die gesellschaftliche Relevanz und die Wucht der Themen. Und wir wollten das übertragen – auf unsere Welt, auf Stadtwerke, auf kommunale Transformation. Ich bin sehr froh, diese unbedingt liebenswerte Rampensau getroffen zu haben. 2020 wieder SID in DuDorf. Dann kam Corona. Erst remote. Dann wieder live. Und irgendwann war klar: Das ist nicht nur ein Inno-Day. Das ist ein Impact Day. Der Stadtwerke Impact Day – SID – war geboren. Seitdem ist viel passiert: 2021 Remote Edition mit Metti, 2022 digital aus Lübeck, 2023 SID & erster SummerSID in Stuttgart – mit Urban Future, Heat Transformers und Turntables4Future. 2024: SID wie gewohnt, aber SummerSID mussten wir absagen. 2025: Wir gehen zurück nach Ratingen und nehmen mit dem SummerSID nochmal Anlauf. Und ab 2026 bekommt das Ganze dann auch den endgültig passenden Namen: Super Impact Day – für Stadtwerke, Städte und Kommunen. |
 |
Der SID ist für uns heute mehr als Bühne. Er ist Raum. Plattform. Was-wäre-wenn. Für alle, die sich trauen, mehr zu wollen als Verwaltung der Gegenwart. Und wir – das sind nicht nur Metti und ich. Wir sind ein kleines Team von mindestens fünf weiteren Dudes, die sich ehrenamtlich oder nebenberuflich voll in den SID reinhängen. Ideen, Mails, Calls, Kalenderchaos – und immer wieder dieser eine Gedanke: Das lohnt sich. Weil da draußen Stadtwerke, Städte, Kommunen sind, die wollen. Und weil es manchmal reicht, wenn ein paar anfangen. Meine Rolle dabei? Kurator, Netzwerker, Partnerfinder, Moderator, Podcaster, Storyteller, Frontmann, Agenda-Planer, Qualitätsansporner. Oder wie man auch sagen könnte: Timo halt. |
 |
Haltung, Hoffnung, Handlung „Die Zukunft der Energieversorgung entsteht nicht im Zentrum – sondern an den Rändern. Und dort treffen wir uns.“ Das steht so im neuen SID-Leitbild. Und ich glaube fest daran. SID ist kein Branchenevent. SID ist Möglichkeitsraum. Für die Mutigen. Die Zweifelnden. Diejenigen, die anfangen, auch wenn’s unbequem ist. Die etwas beitragen – nicht nur konsumieren. Meine Stadtwerke des Jahrzehnts Die Gesellschafter und Geschäftsführung der Quantum GmbH. Weil sie uns all das haben machen lassen – EFM, SID, den ganzen Weg. Und weil sie’s nicht nur erlaubt, sondern unterstützt haben. Mein Stadtwerk der Woche: Maingau Energie Weil sie nicht nur reden, sondern machen. Weil sie investieren in sowas wie hoorai.io , wenn andere schon längst wieder die Innovationsbremse gezogen haben. Weil sie an das Morgen glauben – selbst wenn das Heute wackelt. Darauf gestoßen bin ich übrigens über Max Hechler – Head of IT Product Management bei Maingau und Co-Founder von eben diesem hoorai.io, einer Plattform für mehr Teamdynamik. Warum und wie Maingau Energie so etwas schafft und macht, könnt ihr beim SummerSID spitzenmäßigerweise sehr wahrscheinlich auch von Max direkt erfahren. |
 |
Meine Gedanken der letzten Wochen Wir verlieren gerade unsere gemeinsame Faktenbasis. Der Diskurs wird zur Kampfarena, die Demokratie zur Zielscheibe, die Klimapolitik zum Preisschild. Dabei braucht es jetzt beides: Ehrlichkeit über Systemgrenzen – und Haltung bei Zielkonflikten. Nicht jedes „realistisch“ ist klug. Und nicht jeder Zweifel hilfreich. Was zählt, ist ein tragfähiger Mix – ökologisch, wirtschaftlich, sozial. Und der Mut, auch mit denen zu reden, die anders denken. Nicht um Konsens zu verwalten, sondern um Fortschritt möglich zu machen. Wir sehen uns in Ratingen (Tickets). Bring deine Fragen mit. Deinen Zweifel. Und vielleicht ein, zwei Klebepunkte. Ich bring das Flipchart.
|
|
---|
|
Euer Timo Timo – Diplom-Kaufmann mit Segelschein, Energieflüsterer und Digitalisierungstanzbär. Seit 2008 bei Quantum bringt er mit kreativer Energie Stadtwerke auf Trab. Er liebt Podcasts, Impact Days und Agilität fast so sehr wie Klimaschutz und Miles Davis. Sein Motto: Dekarbonisieren mit Stil – und bitte mit Netzwerk! #habenmachenlassen
|
| |
---|
|
Komm zum SummerSID2025 Am 3. Juli ist es soweit, der SummerSID2025 öffnet seine Türen. Hier geht’s zum Ticketshop: tickets.sid.earth/sid/Q25/ |
|
---|
| | Super Impact UG (haftungsbeschränkt) |
| Uranusweg 17, 23562, Lübeck |
| Du bekommst diese Informations-E-Mail als ehemalige*r Teilnehmer*in des Stadtwerke Impact Day oder weil Du Dich für unseren Newsletter angemeldet hast. |
| | make better GmbH, Uranusweg 17, Lübeck, Schleswig-Holstein 23562, Deutschland |
| |
|
|
---|
|
|
|