Digital. Abhängig. Machtlos? | Liebe S!Dizens, und hier der nächste Takeover. Diesmal von Anna-Lena Meiners (Stellv. Geschäftsleitung Civitas Connect e.V.) – Civitas Connect kennt ihr schon von den letzten SIDs, hier war uns ist Civitas Connect ein Partner in Crime mit demselben offenen Mindset, wie der SID. Daher ist es mir eine große Freude, dass wir euch hier einmal die Plattform vorstellen dürfen. Es mag etwas werblich klingen, aber es ist OpenSource und ein Schritt in die digitale Selbstbestimmung. Damit übergebe ich direkt an Anna-Lena. Euer Torben |  | Es gibt Begriffe, die klingen erst einmal groß und abstrakt – bis man merkt, wie sehr sie den eigenen Alltag betreffen. „Digitale Souveränität“ ist so einer. Klingt nach EU-Papier, ist aber in Wirklichkeit: die reale Frage, ob wir unsere Systeme noch selbst steuern – oder längst nur noch passiv bedienen, was andere für uns gebaut haben. Denn ob kommunale Wärmeplanung, Bürgerservices oder die Netzdigitalisierung: Wir brauchen Tools, die uns nicht abhängig machen, sondern handlungsfähig halten. - Die wir verstehen.
- Die wir anpassen können.
- Die uns gehören.
Genau darum geht’s bei digitaler Souveränität. Es geht ums Eingemachte. Um Selbstbestimmung. Und um die ganz einfache Frage: Haben wir Kontrolleüber unsere digitalen Infrastrukturen – oder sind wir bloß Nutzer:innen fremder Systeme mit Adminrechten light? Digitale Selbstbestimmung heißt - Technisch unabhängig sein.
- Daten selbst besitzen und verwalten.
- Nicht dauerhaft auf externe Dienstleister angewiesen sein.
- Interne Strukturen haben, die das Ganze auch organisieren.
Was das verhindert? Proprietäre Abhängigkeiten. Verträge, die uns an bestimmte Anbieter fesseln. Oder dieses miese Gefühl, dass man „Open Source“ draufschreibt – aber nur den Quellcode herausrückt, nicht aber die Rechte, das Ding wirklich zu nutzen, zu verändern oder zu teilen. Open-Washing ist das neue Greenwashing. Nur weniger grün, dafür mehr gefährlich. Denn: - Open Source ist kein Marketinglabel.
- Offenheit ist keine Schwäche, sondern das Fundament für Unabhängigkeit.
- „Open-Washing“ – also der Versuch, Souveränität zu suggerieren, ohne sie wirklich zu ermöglichen – ist nichts anderes als digitaler Etikettenschwindel.
Denn Offenheit ist kein Hippie-Ideal, sondern harte Infrastrukturfrage. Ohne offene Schnittstellen, ohne offene Standards, ohne echten Zugang zu unseren eigenen Daten – keine Gestaltungsmacht. Keine Freiheit. Kein Fortschritt. |  | Was also tun? Architekturdisziplin. Denn Souveränität beginnt in der Struktur – technisch, rechtlich, organisatorisch. Kommunen, Stadtwerke, öffentliche IT-Dienstleister – sie alle brauchen offene, kontrollierbare und nachhaltige digitale Werkzeuge. Nicht als Ideal, sondern als Arbeitsgrundlage. Ein starkes Beispiel ist z. B. der CIVITAS/CORE: eine offene, souveräne Dateninfrastruktur für die kommunale Daseinsvorsorge. Statt Vendor-Lock-in setzt CIVITAS/CORE auf modulare Architekturen, wiederverwendbare Schnittstellen und echte Kooperation. Kurz: Auf Technologie, die nicht nur für, sondern mit der öffentlichen Hand gedacht ist. CIVITAS/CORE ist ein deutschlandweit einzigartiger Infrastrukturansatz, vollständig kommunal getragen, betreiberneutral und konsequent auf Offenheit ausgelegt. Unter dem Motto „Einmal gebaut – vielfach genutzt“ setzt CIVITAS/CORE auf die einfache Nachnutzung entwickelter Datenmodelle und Komponenten. Das Ziel: Volle Datensouveränität für öffentliche Akteure, Vermeidung von Vendor-Lock-ins, echte digitale Unabhängigkeit. |  | Wir von Civitas Connect glauben: Wer gestalten will, darf sich nicht einsperren lassen – in proprietäre Software, im Lizenzdschungel oder in komplexen Vertragsabhängigkeiten. Souveränität heißt: offene Schnittstellen, offene Daten, offene Entscheidungen. Und ja: echtes Open Source, nicht nur Code irgendwo auf GitHub, den keiner versteht, warten darf oder weiterentwickeln kann. Deshalb braucht es neue Allianzen. Neue Infrastrukturen. Neue Standards. Und ja – auch neue Software. Lasst uns darüber reden. Persönlich. Konkret. Und am besten: gemeinsam. - Am 4. September 2025 auf der CIVI/CON in der Historischen Stadthalle Wuppertal.
- Der Kongress von Civitas Connect e. V. für alle, die Digitalisierung in der öffentlichen Daseinsvorsorge gestalten wollen.
- Das Thema dieses Jahr: Digitale Souveränität.
| Special für SIDizens: Mit dem Gutscheincode CIVI/CON20SID erhalten Mitarbeitende von Kommunen, kommunalen Versorgungsunternehmen sowie Akteure aus der (Kommunal)Politik 20 % Rabatt auf den Eintrittspreis. Weitersagen lohnt sich!
Infos & Anmeldung: https://www.civitasconnect.digital/civicon/ |
| Ganz bewusst richtet sich die CIVI/CON exklusiv an Vertreter:innen aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und der (Kommunal)Politik. Dienstleister und Anbieter können nur in ausgewählten Fällen teilnehmen – als Impulsgeber ohne Vertriebsinteresse. Ob Kommune, Stadtwerk, Verwaltung, Digitalagentur oder Open-Source-Vordenkerin – komm also vorbei, bring dich ein und mach mit uns das Digitale wieder öffentlich. |  | Triff mich vorher schon in Ratingen!Am 3. Juli 2025 laden wir euch zum SummerSID nach Ratingen, auf den Campus der Quantum GmbH ein. Wer von euch im Januar schon einmal bei einem SID war, weiß: Hier geht’s nicht um klassische Konferenzformate, sondern um Austausch auf Augenhöhe, Impulse, die nachhallen, und um das, was entsteht, wenn Menschen sich trauen, neu zu denken. Oder endlich zu handeln. Das zentrale Thema dieses Jahres: Verantwortung. Gemeinsam. Lokal. Konkret. Aber nicht im theoretischen Sinn, sondern so, wie sie uns wirklich begegnet. Wenn Kommunen Entscheidungen treffen müssen, obwohl ihnen Personal fehlt. Wenn Bürger:innen Projekte blockieren, weil sie nicht einbezogen wurden. Wenn gute Ideen an schlechten Prozessen scheitern – oder umgekehrt. Die Frage, wie wir Verantwortung verteilen, verstehen und tragen, zieht sich durch den gesamten Tag. |
| |
|
|
---|
|
Bis dahin: Lasst euch nicht verriegeln. Für digitale Selbstbestimmung. Eure Anna-Lena |
Anna-Lena macht Städte smarter – mit Verwaltungserfahrung, Digital-Know-how und einem Faible für kreative Lösungen. Bei Civitas Connect unterstützt sie Kommunen dabei, ihre digitale Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Ihr Antrieb: mehr Selbstbestimmung, weniger Buzzword-Bingo. #digitaleSelbstbestimmung
|
| |
---|
|
Komm zum SummerSID2025 Am 3. Juli ist es soweit, der SummerSID2025 öffnet seine Türen. Hier geht’s zum Ticketshop: tickets.sid.earth/sid/Q25/ |
|
---|
| | Super Impact UG (haftungsbeschränkt) |
| Uranusweg 17, 23562, Lübeck |
| Du bekommst diese Informations-E-Mail als ehemalige*r Teilnehmer*in des Stadtwerke Impact Day oder weil Du Dich für unseren Newsletter angemeldet hast. |
| | Super Impact UG, Uranusweg 17, Lübeck, Schleswig-Holstein 23562, Deutschland |
| |
|
|
---|
|
|
|