Liebe S!Dizens, das Wichtigste zuerst: Durch die kompetente Hilfe eines OMR Kollegen (Danke Ilja!) und den Mut, Dinge zu löschen, damit Sie später wieder erscheinen, bin ich wieder regulär online. Und sehr erleichtert darüber … Aber nun rein in die Story der Woche. Alle paar Monate lest ihr im weekly ein Loblied von mir über den Wert des Reisens, der den Aufwand, die Kosten, den Stress und auch den damit verbundenen CO2 Ausstoß mehr als rechtfertige. Vergangene Woche habe ich mich mal wieder vergewissert, dass ein Besuch vor Ort durch keine digitale Session ersetzt werden kann. Was ist also passiert? Ich war in München zu Besuch und konnte mich dort mit Johannes, Daniel und Fabian von den lokalen Stadtwerken austauschen. „Lokale Stadtwerke“ ist natürlich eine massive Untertreibung. Bisher hatte ich meistens mit kleineren bis mittleren Stadtwerken Kontakt. Die Dimension der Stadtwerke München mit ihren rund 10.000 Mitarbeitenden ist schlicht enorm. Zum Vergleich: Die 2011 gegründeten Stadtwerke Stuttgart haben etwa 300 Mitarbeitende. Die Stadtwerke München machen so ziemlich alles, was Stadtwerke so machen können: Infrastruktur, Energieerzeugung, Strom und Wärme, Nahverkehr, Schwimmbäder und – ich glaube als einziges Stadtwerk – den Betrieb eines Fernsehturms. Natürlich ist diese Größe verbunden mit gewachsenen Strukturen, die mal mehr, mal weniger veränderungsfreudig daherkommen.
|
 |
Eine Besonderheit in München ist der „M-Login“. Das ist eine von der SWM selbst entwickelte digitale Kundenschnittstelle. Kunden können ihre Verträge verwalten, Nahverkehrstickets, Eintrittskarten für Museen und den Zoo oder Parkscheine kaufen. Das Besondere am M-Login ist neben dem breiten Angebot die gigantische Verbreitung. Grob geschätzt sind alle erwachsenen Münchnerinnen und Münchner dort registriert und dazu noch ganz viele Menschen, die mal in München zu Gast waren. Meine Gastgeber arbeiten bei den SWM im Bereich Neue Geschäfte. Das ist eine Art interner „Company-Builder“. Die Aufgabe ist, die Geschäftsmodelle zu erfinden und zu verproben, mit denen die Stadtwerke sich mit der Energiewende mitwandeln und sie auch mitzugestalten. Das wird von den SWM offensichtlich ernst genommen, weit über 100 Menschen arbeiten im Team Neue Geschäfte.
Der Plan: Methoden und Spirit der Start-up-Welt mit den besonderen Möglichkeiten des Stadtwerks (wie zB den proprietären M-Login) zu verbinden. Die konkreten Themen sind vielfältig und verbinden in einem strukturierten Prozess klassische Arbeitsfelder der Energiewende (nachhaltige Wärme, erneuerbaren Strom, Mobilität…) mit digitalen Geschäftsmodellen, in denen es um das Verknüpfen und Validieren von Daten, um Kundenschnittstellen, um Kommunikation geht. Im Optimalfall finden sich dabei Lösungen, die echte Wettbewerbsvorteile für Stadtwerke beinhalten.
Der S!D fußt bekanntlich auf den Themen Gestaltung der Energiewende, Digitalisierung und einer Kultur der mutigen Veränderung. Und darauf, die Brücke zwischen Innovation und Stadtwerken zu schlagen. Bei den SWM – Neue Geschäfte konnte ich sehen, wie das ganz konkret innerhalb eines großen Stadtwerks aussehen kann. Danke Johannes, Daniel und Fabian für die Zeit, die Einblicke und vor allem Offenheit. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit hier im weekly oder spätestens beim S!D26 in das ein oder andere konkrete Projekt von euch reinschauen zu können. Ich würde mich freuen und glaube, es wäre für viele andere Stadtwerke ein Mehrwert. Ich nehme mir vor, ab jetzt mindestens zwei Stadtwerke im Jahr zu besuchen. Wohin sollte meine nächste Reise führen? Schreibt es gerne, am besten in die Kommentare auf den Super Impact Day LinkedIn Post! |
 |
Was gibt es an empfohlenen Neuigkeiten diese Woche? Report der Woche: IEA zum Stand der EnergiewendeOft hilft der Blick von außen, die eigene Lage besser zu verstehen. Die Internationale Energie Agentur in Ihrem Bericht von Anfang April attestiert Deutschland bei der Energiewende gut voranzukommen. Gleichwohl werden die Defizite im Verkehrssektor und die Notwendigkeit der Umsetzung der vorliegenden Pläne im Gebäudesektor angemahnt. Lesenswert! https://www.iea.org/news/iea-report-highlights-the-opportunity-for-germanys-energy-transition-to-strengthen-its-security-and-competitiveness Kolumnist der Woche: Christian StöckerNicht vorenthalten möchte ich euch die Einschätzung von Christian Stöcker zu IEA Report. Er findet, dass die Berichterstattung einen akuten „false balance“ Anfall habe. Insgesamt sei die Lage bezogen auf Technologien der Energieerzeugung viel eindeutiger als die Diskussion darüber. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiemarkt-strom-aus-sonne-und-wind-die-uebersehene-revolution-a-483e4a52-b3ee-492d-9f76-41e573ebcb42 Das Thema der Woche: Der KoalitionsvertragUnion und SPD haben sich auf einen Plan geeinigt und sehr viele Menschen haben eine Meinung dazu und diese auch sofort kundgetan. Meine Anlaufstelle, um eine strukturierte Einschätzung zu bekommen, sind die Kollegen von „Lage der Nation“, deren aktuellen Podcast ich euch sehr ans Herz legen möchte. https://lagedernation.org/podcast/ldn426-trumps-zoll-chaos-eskaliert-zum-handelskrieg-spd-und-union-einigen-sich-auf-koalitionsvertrag-analyse-des-koalitionsvertrags-gesundheitspolitik-der-zukunft-prof-christian-karagiannidis-ge/
Aufruf der Woche: Informiert eure AbgeordnetInnenAus dem Chor der Fachstimmen zum Koalitionsvertrag möchte ich euch Tim Meyer ans Herz legen. Er fürchtet, dass die Energiewende zurückgedreht werden könnte und unter blumigen Überschriften viele Tretminen lauern. Da die meisten Inhalte nach und nach geklärt werden, besteht die Chance, Einfluss zu nehmen. Wir sollten uns auf intensive Diskussionen in unseren Themen inhaltlich vorbereiten. Der zweite Schritt ist, Aufklärungsarbeit zu leisten und uns Gehör zu verschaffen. Also checkt mal, wer euren Wahlkreis nun in Berlin vertritt und greift zum Telefon oder in die Tasten! https://www.linkedin.com/posts/tim-meyer-466a7626_die-abschnitte-zu-klimaschutz-und-energiepolitik-activity-7316351591379316736-TAYo/ Logik-Gag der Woche: Rico GrimmFossile Lobbyarbeit knapp von Rico Grimm von Cleantech Ing. zusammengefasst: Was auch immer passiert, wir wollen Gas verkaufen und brauchen dafür Gaskraftwerke. |
 |
https://www.threads.net/@rico.grimm/post/DIS2r88Km8t?xmt=AQGzdqekUHuEYrVfDxJxrew0g6-cXCw217QTS37e80ItFA Online-Ressource der Woche: Das NaturgefahrenportalKlimawandel pragmatisch: Der Deutsche Wetterdienst konsolidiert Daten verschiedener Quellen zu den vielen Gefahren um uns herum. Dazu gibt es praktische Handlungsempfehlungen. Auch wenn der Schwerpunkt auf dem Thema „Wasser“ liegt: Bei meiner Stichprobe wurde ich auch vor Afrikanischer Schweinepest in Darmstadt und Groß-Gerau und vor Windböen in großen Teilen Norddeutschlands gewarnt. https://www.naturgefahrenportal.de/de Blick in die Dunkelheit: Project 2025Vielleicht erinnert ihr euch noch an „Project 2025“, den Plan, wie Ultra-Konservative und Libertäre den Staat umbauen und in Teilen auch abschaffen möchten. Während Trump im Wahlkampf sich noch davon distanzierte, scheint er in seiner Amtszeit genau dieses Drehbuch umzusetzen. He walks the talk: Laut einem Tracking-Tool sind von 302 Einzelzielen bereits jetzt, nach drei Monaten, etwa 100 umgesetzt. Ich finde das lehrreich für Diskussionen mit Leuten, die glauben, Rechtsradikale und Libertäre würden sich entweder „mäßigen“ oder „entzaubern“, wenn sie Ämter innehaben. Das Gegenteil ist der Fall. https://www.project2025.observer/
Buch der Woche: AbundanceDer weekly soll nicht in der Dunkelheit enden. Ein Gegenentwurf zur Dystopie ist die Utopie einer Welt im Überfluss (engl.: „abundance“). Dieser Überfluss zeigt sich nicht im Konsum, sondern in Wohnraum, Energie, Gesundheitsversorgung und Infrastruktur. Ausgehend von dieser Vision beschreiben Ezra Klein und Derek Thompson ein modernes Gemeinwesen, das den Weg dorthin auch findet und damit viele Probleme löst, die den Populisten in die Karten spielen. https://www.amazon.de/Abundance-Ezra-Klein/dp/1668091321 |
 |
|
---|
|
Ab in den Buchladen und bis in zwei Wochen!Euer Eike Eike kann eigentlich fast alles, aber leider nur ein bisschen. Deswegen freut er sich immens, mit vielen anderen tollen Menschen zusammen coole Dinge auf den Weg zu bringen. #ohneeuchistdoof
|
| |
---|
|
Komm zum SID2026 Am 28. und 29. Janaur 2026 ist es wieder soweit, der SID26 öffnet seine Türen. Du kannst dir schon jetzt das vergünstigte Early Bird Ticket holen. Hier geht’s zum Ticketshop: tickets.sid.earth/sid/26/ Und hier kannst du dir einen Slot für deinen Push7Talk/Thema sichern! Schreib uns an hi@sid.earth |
|
---|
| | Super Impact UG (haftungsbeschränkt) |
| Uranusweg 17, 23562, Lübeck |
| Du bekommst diese Informations-E-Mail als ehemalige*r Teilnehmer*in des Stadtwerke Impact Day oder weil Du Dich für unseren Newsletter angemeldet hast. |
| | |
|
|
---|
|
|
|