SIDweekly #049 – Politik, Macht, Medien

*|MC:SUBJECT|*
Schau Dir diese E-Mail in Deinem Browser an
S!Dweekly #049

Pflanz’ nen Baum.


Liebe S!Dizens,

die Politik verabschiedet sich gerade in die Sommerpause. Das wird mir ganz guttun, denn ich muss in letzter Zeit schon recht viel weg-atmen. Der Zustand der Welt eskaliert von „Fuck.“ zu „FUCK!!!“.

Die Politik gibt derzeit nicht das Bild ab, beherzt zu agieren (obwohl durchaus einiges passiert). Mein Eindruck: Die Kommunikation ist schlechter als das eigentliche Regieren. Ärgerlicherweise hat ein Teil der Medien weder große inhaltliche Kompetenz und sich zudem nicht mehr der Suche nach der Wahrheit verschrieben. 

Immerhin hat die Mehrheit der Leute erkannt, was Sache ist (auch wenn die Mehrheit bislang glaubt in der Minderheit zu sein). Tatsächlich sind die realen Investitionsentscheidungen der Politik voraus.

Das gilt auch für große Teile der Energiewirtschaft. Wir haben auch im Sommer genug damit zu tun, Netze zu ertüchtigen, Wärmepumpen zu bauen, Solar- und Wind zu projektieren und emissionsfreie Mobilität zu ermöglichen. Die wichtigsten Bausteine sind alle da, gut und günstig, jetzt gilt es machen, machen, machen.  Viele Kommunen und Stadtwerke sind auf diesem Weg. Allein in den bisher 48 Ausgaben des S!D weekly findet ihr zu allen oben genannten Themen ermutigende Beispiele. Nehmt Kontakt miteinander auf, hört zu, berichtet, teilt offen und mutig die Erfahrungen, dann wird es einfacher und schneller gehen.

Neben den eher technologischen Elementen möchte ich diese Woche auf eine biologische Option hinweisen: In der Stadt Bäume pflanzen. Die ETH Zürich hat gezeigt, dass insbesondere in Mitteleuropa damit massive Kühlungseffekte von 8 - 12 Grad (!) erzielt werden. Da kann keine Klimaanlage mithalten.

In großer Regelmäßigkeit werden wir in den kommenden Wochen daran erinnert, dass die physikalische Wirklichkeit keine Pause macht. Die Dringlichkeit und Relevanz unserer Arbeit wird mit der nächsten (Hitzewelle / Starkregen / Sommersturm / Dürre / Waldbrand / was Unerwartetes) deutlich.

Eines ist sicher: 2023 ist wieder mal eines der kältesten Jahre der kommenden Dekade.

Recap Summer S!D

Torben hat letzte Woche angekündigt, dass ich den großen Urban Future / Summer S!D23 Recap machen werde. Nur: ich musste leider kurzfristig absagen und war gar nicht da. Merde. Aber es gibt ja Menschen, die dort waren und aus erster Hand berichten können: Hört auf das, was Linda und Martin sagen!

Faktencheck der Woche

„Kaum sind unsere AKWs aus, importieren wir Atomstrom aus Frankreich. Was ein Unsinn!“ Unsinn ist allerdings nur der implizierte Kontext, und dankenswerterweise übernimmt das Debunking der Focus (!) unter Rückgriff auf Fraunhofer Experten Bruno Burger. Vielleicht erreicht das ja ein Publikum außerhalb der interessierten Bubble. Sehr gut, weitermachen.

https://www.focus.de/klima/analyse/die-verblueffende-deutsche-strombilanz-nach-dem-atomausstieg_id_198178661.html

 

Beobachtung der Woche

Lobbycontrol macht es möglich: Machtpolitik bei der Arbeit zusehen. „Das Heizen mit Gas ist – neben dem industriellen Verbrauch von Gas – das größte Geschäftsfeld der Gasindustrie: 50 Prozent der Haushalte in Deutschland heizen noch immer mit Gas. Entsprechend viel hat die Gasindustrie zu verlieren, wenn das Heizen mit Öl und Gas – wie ursprünglich noch im Koalitionsvertrag der Ampel vorgesehen – zügig auslaufen soll.“ . tl;dr: Wasserstoff nicht zum Heizen verwenden.

https://www.lobbycontrol.de/lobbyismus-und-klima/wie-die-gaslobby-das-heizungsgesetz-entkernt-hat-109931/ 

Dit is Berlin der Woche

… mit einem Servicetweet, nämlich einen Ausblick auf den verkehrlichen Nutzen eure neue Stadtautobahn. Props gehen raus nach Alexandria!

Quelle: https://twitter.com/fietsprofessor/status/1676583561678168064?s=46&t=EUBaPmHXm0LlcGan31898Q

Energiewende der Woche

Irgendwas ist halt immer. Danke Captain Futura! 

Quelle: https://twitter.com/captainfutura/status/1676867172906180608?s=46&t=EUBaPmHXm0LlcGan31898Q

Verkehrswende der Woche

Beim Thema Verkehr haben zuletzt in Deutschland eher die Rückschritte Schlagzeilen gemacht (Grüße nach Berlin). Deswegen schaut mal nach Bologna, denn dort gilt jetzt in der Regel Tempo 30 oder Tempo 10, auf Durchgangsstraßen weiter Tempo 50. Warum? Weil es Leben rettet. Vielleicht ist das auch das wirksamere Argument. Ganz viel Futter dazu gibt es in meinem Lieblingspodcast „Freakonomics“, Thema der Folge: Warum sterben immer mehr Fußgänger?
 

https://podcasts.apple.com/de/podcast/freakonomics-radio/id354668519?i=1000619460502

https://taz.de/Verkehrswende-in-Bologna/!5945366/

 

Optimist der Woche

Neben aller Kritik ist es irre wichtig auch darauf hinzuweisen: Wir bewegen uns an vielen Orten und auf vielen Ebenen.

https://www.linkedin.com/posts/svenwiechert_klimaschutz-energiewende-activity-7083699461809414144-ScFz

  

Eskapismus der Woche

Nach der Hamburger Wechsellichtverordung wäre das hier nicht zulässig. In Vegas schon und noch ein Grund mehr für Tempo 30.

https://twitter.com/JoePompliano/status/1676574095394185217?s=20

Vielen Dank fürs Lesen und Teilen, 
wir können das hier gewinnen,
bis in zwei Wochen

Euer Eike

Eike kann eigentlich fast alles, aber leider nur ein bisschen. Deswegen freut er sich immens, mit vielen anderen tollen Menschen zusammen coole Dinge auf den Weg zu bringen

#ohneeuchistdoof

eike@sid.earth

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Unsere Postadresse:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Powered by SID

Daten anpassen oder Abmelden?
Du kannst deine Daten hier anpassen oder dich hier von den SID-News abmelden.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*