Die Politik gibt derzeit nicht das Bild ab, beherzt zu agieren (obwohl durchaus einiges passiert). Mein Eindruck: Die Kommunikation ist schlechter als das eigentliche Regieren. Ärgerlicherweise hat ein Teil der Medien weder große inhaltliche Kompetenz und sich zudem nicht mehr der Suche nach der Wahrheit verschrieben.
Immerhin hat die Mehrheit der Leute erkannt, was Sache ist (auch wenn die Mehrheit bislang glaubt in der Minderheit zu sein). Tatsächlich sind die realen Investitionsentscheidungen der Politik voraus.
Das gilt auch für große Teile der Energiewirtschaft. Wir haben auch im Sommer genug damit zu tun, Netze zu ertüchtigen, Wärmepumpen zu bauen, Solar- und Wind zu projektieren und emissionsfreie Mobilität zu ermöglichen. Die wichtigsten Bausteine sind alle da, gut und günstig, jetzt gilt es machen, machen, machen. Viele Kommunen und Stadtwerke sind auf diesem Weg. Allein in den bisher 48 Ausgaben des S!D weekly findet ihr zu allen oben genannten Themen ermutigende Beispiele. Nehmt Kontakt miteinander auf, hört zu, berichtet, teilt offen und mutig die Erfahrungen, dann wird es einfacher und schneller gehen.
Neben den eher technologischen Elementen möchte ich diese Woche auf eine biologische Option hinweisen: In der Stadt Bäume pflanzen. Die ETH Zürich hat gezeigt, dass insbesondere in Mitteleuropa damit massive Kühlungseffekte von 8 - 12 Grad (!) erzielt werden. Da kann keine Klimaanlage mithalten.
In großer Regelmäßigkeit werden wir in den kommenden Wochen daran erinnert, dass die physikalische Wirklichkeit keine Pause macht. Die Dringlichkeit und Relevanz unserer Arbeit wird mit der nächsten (Hitzewelle / Starkregen / Sommersturm / Dürre / Waldbrand / was Unerwartetes) deutlich.
Eines ist sicher: 2023 ist wieder mal eines der kältesten Jahre der kommenden Dekade.
|