Was uns verbindet
Liebe SIDizens,
ich mache mir über die Polarisierung unserer Gesellschaft Gedanken. Wahlen, zuletzt die „US Midterms“, stehen Spitz auf Knopf zwischen Blöcken, die sich oft verständnislos gegenüberstehen. Lautstärke, Zuspitzung und Abgrenzung dominieren die algorithmisch aufgedrehte digitale Debatte. Wie sollen wir da gemeinsam die Herausforderungen des Klimawandels annehmen und endlich entschlossen loslegen?
Es geht: Ein sozialwissenschaftliches Experiment in England zeigt, dass Menschen nach einem Gespräch darüber, warum sie Manchester United Fans sind, einen vermeintlich verunfallten Jogger im Liverpool Trikot links liegen lassen. Drehte sich das gleiche Gespräch jedoch darüber, warum sie Fußball Fans geworden sind, haben nahezu alle dem verletzten Liverpool Fan Hilfe angeboten.
Warum möchte ich das mit euch teilen? Weil die Städte und Gemeinden hierbei „Fussball“, die identitätsstiftende Gemeinsamkeit sind, auf die sich (fast) alle einigen können. Das Gemeinwesen besser zu machen, ist eine gute Chance, die Menschen wieder näher zueinander zu führen.
Und dieses Gemeinwesen ist besser als sein Ruf: Seit gut sechs Jahren ist Teil meines Jobs, Ordnungsämtern, manchmal auch Stadtwerken, mobiles Bezahlen von Parkvorgängen in einem neuartigen „offenen Plattformmodell“ nahezubringen. Ein dickes Brett. Diese kleine, aber greifbare Digitalisierung haben viele Kommunen einfach mal gewuppt. Inzwischen kann man in fast 300 Städten mit dem Handy ein Ticket lösen.
Mein Fazit nach Gesprächen mit all den Kommunen: Ich ziehe meinen Hut vor der Leistung, die dort täglich abgeliefert wird. Entscheidend ist nicht, was mal schief läuft, sondern was alles und immer funktioniert. Das System erhalten und ausbauen, dabei eine Pandemie bekämpfen und eine Million zusätzlicher Flüchtlinge aus der Ukraine unterbringen. Das können die, das können wir. Dafür: Danke, liebe Kommunen!
|