SIDweekly #027 – Genug gelabert

*|MC:SUBJECT|*
Schau Dir diese E-Mail in Deinem Browser an
S!Dweekly #027

…an die Werkbank

 

Liebe SIDizens,
 

jetzt ist die Zeit für die praktische Arbeit, denn es gibt nicht nur große Aufgaben, sondern auch ganz viele Bausteine, um die Aufgaben auch zu bewältigen. Mein persönliches S!D23 Recap soll zeigen, was ich damit meine.

Das WHY ist mir vom Klimaforscher Udo Engelhardt im Ohr. Die größte Hitzewelle aller Zeiten ist gerade mal ein paar Wochen her. Wäre der gleiche “Hitze-Dome” nicht an Silvester, sondern im Sommer entstanden, hätten wir bis zu 45 Grad ertragen müssen. Und die El Nino Jahre stehen erst vor der Tür. Lena Schiller von der Letzten Generation machte deutlich, dass die Entscheider jetzt, sofort, radikal handeln müssten. So viel Why.

Und WHAT? Der Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau sagte, dass der Druck der Straße wichtig sei, aber noch wichtiger sei nun die Umsetzung von Maßnahmen (sein “2035-klimaneutral-Ziel” wurde übrigens kontrovers diskutiert). In Lübeck seien 600 konkrete Schritte identifiziert worden. Ok, dann mal los.

Carsten Liedtke, Vorstandssprecher der Stadtwerke Krefeld wünscht sich, dass mehr Menschen nicht "gegen, sondern für etwas kämpfen”, lädt zum Mitmachen ein und fordert schnelle und einfache Genehmigungen bei der konkreten Umsetzung von Projekten.

Aber HOW? Da wird es dann ganz praktisch. Unser Speaker-Slot-Gewinner Martin Lösch hat gezeigt, dass Brühl Elektro Carsharing erfolgreich auf den Weg gebracht hat, Fabian Humpert von der Stadt Verl – Ziel: 2029 klimaneutral - berichtet, dass noch dieses Quartal die lokale Energiegenossenschaft entstehen wird und auch schon eine erste Windkraftanlage im Blick hat.

Das sind nur zwei exemplarische, lokale Beispiele. Wir werden Lübeck, Krefeld, Brühl und Verl und alle anderen nicht erst nächstes Jahr fragen, wie es gelaufen ist, was wir daraus lernen können und wie man es nachmachen kann. Oder ihr pingt die Kolleg*innen einfach genau jetzt direkt an.

Denn wichtig ist die Umsetzung, ran an die Werkbank, und zwar alle. 


Aber vorher noch die Meldungen der Woche.

Visualisierung der Woche

Stellt euch drei riesige Würfel vor, Kantenlänge jeweils fast zwei Kilometer. Unsere gemeinsame, globale Aufgabe ist, diese Masse an dunklem Zeug möglichst vollständig da zu lassen, wo sie ist, nämlich im Boden.   

https://www.visualcapitalist.com/visualizing-the-scale-of-global-fossil-fuel-production/ 

 

Grafik der Woche: Stromwende

Die Erzeugungswende läuft gar nicht so schlecht, so die Einschätzung von Stromexperte Dr. Tim Mayer: Wir haben im Januar nicht nur mehr Strom erzeugt, sondern auch noch grüner und günstiger. Geht doch. 

https://www.linkedin.com/posts/activity-7026594488181563392-44Pf/

 

Hinhorcher der Woche: Stromwende

Also, wenn das stimmt, was Wirtschaftsminister Robert Habeck bei “Lanz” gesagt hat, dann ist “Netmetering” für Endkunden in der finalen Prüfung. Dänemark hat 2012 die Erfahrung gemacht (siehe weekly #019): Das gibt einen ordentlichen Schub. 

https://twitter.com/balkonsolar/status/1620740764673413120?s=46&t=aXak9DJj1RtIJ-vQ8nW3Ng 

 

Kundenportal der Woche: Wärmewende

Die Stadtwerke Stuttgart fallen hier regelmäßig positiv auf. Dieses Mal mit einem Online-Check, bei dem Bürger herausfinden können, ob ihr Zuhause für eine Wärmepumpe geeignet ist. Aber Achtung, Kritik: Warum erst im Verlauf des Jahres? Da waren wir bisher Besseres gewohnt, liebe Stuttgarter…

https://www.zfk.de/unternehmen/nachrichten/stadtwerke-stuttgart-entwickeln-online-check-fuer-waermepumpen 

Copy Paste der Woche: Wärmewende

Ist das noch gut oder kann das weg? Anstatt Strom abzuriegeln ist es doch besser, Wärme daraus zu machen und ab Ende des Jahres Halle an der Saale damit zu versorgen. Die 15 Millionen € Investitionskosten trägt der Netzbetreiber 50Hertz. Bemerkenswert finde ich: Es ist kein Pilot, sondern bereits das siebte Projekt dieser Art. Power to Heat geht in Serie.

https://www.solarserver.de/2023/01/24/power-to-heat-windstrom-zu-waerme-fuer-halle-saale/ 

 

Studie der Woche zur Mobilitätswende

Sebastian Brandt verantwortet den Stadtverkehr in Lübeck. Er sagte beim S!D, das Lübecker*innen im Schnitt 7 Kilometer täglich pendeln. Darum geht es, seine Aufgabe ist es, diese Wege zu ermöglichen. Die Zukunft der Mobilität ist “multimodal” und digital. PwC hat sich das angeschaut und festgestellt, dass Großstädte ganz ordentlich vorankommen, aber kleinere Städte noch Nachholbedarf haben. Kann das stimmen? Sebastian, geh voran und zeige, dass es geht!  

https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2023/mobilitaet-im-smart-city-index-2022-tiefe-kluft-zwischen-groesseren-und-kleineren-staedten.html 

 

Andererseits …. Mobilitätswende

Vielleicht haben die Kollegen von PwC nicht alles im Blick. Wie im Editorial geschrieben, erfahren die Stadtwerke Brühl ein Vielfaches der geplanten Nachfrage für ihr neues eAuto Sharing. Nutzer*innen, Stadtwerk und Stadt sind glücklich. Nicht mal Geld verbrennt es. 

https://bruehlmobil.moqo.de/ 

 

Kleine Freude der Woche

Ich bin in einem Vorort von Frankfurt aufgewachsen. Deswegen habe ich immer noch einen liebevollen Blick auf meine alte Heimat. Vor allem, wenn endlich mal Mobilität radikal anders gedacht wird!

https://twitter.com/dieparteiffm/status/1620700935440961537?s=46&t=cD3-osxksoAs_neI1GYjCA 

 

Ok, wenn in diesem Newsletter nichts für Dich zum Kopieren, Nachahmen oder wenigstens mal direkt bei den anderen Stadtwerken und Kommunen Nachfragen drin ist …

… dann findest du ganz sicher im nächsten weekly etwas! Euer Eike

Eike kann eigentlich fast alles, aber leider nur ein bisschen. Deswegen freut er sich immens, mit vielen anderen tollen Menschen zusammen coole Dinge auf den Weg zu bringen

#ohneeuchistdoof

eike@sid.earth

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Unsere Postadresse:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Powered by SID

Daten anpassen oder Abmelden?
Du kannst deine Daten hier anpassen oder dich hier von den SID-News abmelden.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*