…an die Werkbank
Liebe SIDizens,
jetzt ist die Zeit für die praktische Arbeit, denn es gibt nicht nur große Aufgaben, sondern auch ganz viele Bausteine, um die Aufgaben auch zu bewältigen. Mein persönliches S!D23 Recap soll zeigen, was ich damit meine.
Das WHY ist mir vom Klimaforscher Udo Engelhardt im Ohr. Die größte Hitzewelle aller Zeiten ist gerade mal ein paar Wochen her. Wäre der gleiche “Hitze-Dome” nicht an Silvester, sondern im Sommer entstanden, hätten wir bis zu 45 Grad ertragen müssen. Und die El Nino Jahre stehen erst vor der Tür. Lena Schiller von der Letzten Generation machte deutlich, dass die Entscheider jetzt, sofort, radikal handeln müssten. So viel Why.
Und WHAT? Der Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau sagte, dass der Druck der Straße wichtig sei, aber noch wichtiger sei nun die Umsetzung von Maßnahmen (sein “2035-klimaneutral-Ziel” wurde übrigens kontrovers diskutiert). In Lübeck seien 600 konkrete Schritte identifiziert worden. Ok, dann mal los.
Carsten Liedtke, Vorstandssprecher der Stadtwerke Krefeld wünscht sich, dass mehr Menschen nicht "gegen, sondern für etwas kämpfen”, lädt zum Mitmachen ein und fordert schnelle und einfache Genehmigungen bei der konkreten Umsetzung von Projekten.
Aber HOW? Da wird es dann ganz praktisch. Unser Speaker-Slot-Gewinner Martin Lösch hat gezeigt, dass Brühl Elektro Carsharing erfolgreich auf den Weg gebracht hat, Fabian Humpert von der Stadt Verl – Ziel: 2029 klimaneutral - berichtet, dass noch dieses Quartal die lokale Energiegenossenschaft entstehen wird und auch schon eine erste Windkraftanlage im Blick hat.
Das sind nur zwei exemplarische, lokale Beispiele. Wir werden Lübeck, Krefeld, Brühl und Verl und alle anderen nicht erst nächstes Jahr fragen, wie es gelaufen ist, was wir daraus lernen können und wie man es nachmachen kann. Oder ihr pingt die Kolleg*innen einfach genau jetzt direkt an.
Denn wichtig ist die Umsetzung, ran an die Werkbank, und zwar alle.
|