Liebe S!Dizens, während die USA sich erneut in einem erbitterten Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump verstricken, blickt Europa frustriert zu: “Haben wir das etwa kommen sehen?” Die Wahl spiegelt tiefe gesellschaftliche Spaltungen wider, die sich selbst verstärken. Frauen neigen zur einen, Männer zur anderen Seite – ein Geschlechterkrieg, möchte man meinen – da geht es hin, unsere Wokeness. Harris dominiert bei sozialen Themen und unter nicht-weißen Wählern, während Trump mit vermeintlich wirtschaftlicher Agenda und einer treu-blinden Basis in ländlichen Gebieten punktet. Zur gleichen Zeit kämpft Deutschland mit einer Regierungskrise innerhalb der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Interne Konflikte und divergierende politische Ansätze lassen die Regierung im Würgegriff ihrer eigenen Uneinigkeit ersticken. Ähnlich wie in den USA sorgen Spannungen zwischen den Koalitionspartnern für Blockaden und ineffiziente Regierungsarbeit. Während die USA im Wahlkampf um Swing States ringen, steht Deutschland vor der Möglichkeit von Neuwahlen – ein weiteres Kapitel in der Geschichte politischer Instabilität. Und hinter der Hecke warten die Faschisten ... Europa beobachtet beides mit gemischten Gefühlen: Bewunderung für die demokratische Vielfalt wird von Frustration über die anhaltende Polarisierung überschattet. Die niedrige Wahlbeteiligung und starke Spaltungen in beiden Ländern signalisieren schwindendes Vertrauen in die politischen Systeme. Geopolitische Herausforderungen wie der Krieg in der Ukraine verschärfen die Lage zusätzlich, wobei sowohl die USA als auch Deutschland kämpfen, handlungsfähige Regierungen zu formen. Und ich habe noch nichts vom Nachen Osten, Taiwan oder Nordkorea erwähnt ... Fazit: Die parallelen Krisen in den USA und Deutschland sind ein Hinweis darauf, dass tief verwurzelte gesellschaftliche und politische Spaltungen nicht nur die Probleme der Anderen sind. Europa fragt sich: “Warum passiert das immer wieder, und was können wir daraus lernen?” Letztlich tragen sowohl die Amerikaner als auch die Deutschen die Verantwortung für ihre politischen Dramen – und Europa bleibt gespannt, ob sich aus diesem Chaos jemals eine geeinte und stabile Zukunft formen lässt. Zum Glück sind alle anderen Staaten in Europa demokratisch und biegen nicht rechts ab ... ach Mist! Ich vermisse die heile Welt von ... gab es sie überhaupt mal? Oder war das nur ein Fiebertraum?! |