Liebe SIDizens,
Torben hat es letzte Woche angekündigt: Nach einigen intensiven Wochen in „meiner“ OMR Bubble bin ich wieder am Start und berichte gerne darüber, was vor zwei Wochen in Hamburg passiert ist.
Das OMR Festival ist inhaltlich inzwischen so breit aufgestellt, wie ich mir das Buffet in einem Ferien-Clubhotel vorstelle: Es geht von Kim Kardashian über Robert Habeck zu Rick Rubin und Kara Swisher. Die wichtigste Herausforderung ist, sich einen guten Mix auf den Teller zu legen und im Zweifelsfall ist weniger mehr.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt war Künstliche Intelligenz. Bei mir ist hängen geblieben: Zwar ist das Thema gerade ganz oben im Hype-Cycle. Hier und da kann man gerne etwas die Luft rauslassen. Aber KI ist omnipräsent, und es wird kleben bleiben. Die Wirksamkeit entfaltet KI oft dort, wo wir sie gar nicht so gut sehen und erkennen können. Zum Beispiel im Bereich der Massenproduktion von Mittelmäßigkeit. Produktbeschreibungen, Standardtexte, FAQ-Chats, Analyse von Rezensionen - hier passiert viel mehr als im neuesten fancy Video.
Ich glaube einen guten Überblick über KI bieten drei Vorträge in Kombination, die ich euch sehr ans Herz legen möchte. Sascha Lobo hat das große gesellschaftliche Bild gezeichnet. In „meiner“ State of the German Internet“ hat Roland Eisenbrand den State of AI in Marketing aufgezeigt und der deepeste shit findet sich in der fulminanten Keynote von Pip Klöckner. Spoiler: Ich habe gelernt, dass den LLMs bald die Daten ausgehen. Wer hätte das gedacht?
Positiv möchte ich hervorheben, dass inzwischen vielen Akteuren klar geworden ist, dass KI mit geradezu wahnwitzigem Energiehunger verbunden ist. Aber das wisst ihr spätestens seit Weekly Nummero 84
Auch gut finde ich, dass insgesamt die Energiewelt inzwischen breit auf dem OMR vertreten ist, sowohl auf SpeakerInnen als auch auf der Gästeseite. Ich kann euch nur alle herzlich einladen kommendes Jahr (6. & 7. Mai 2025) nach Hamburg zu kommen, damit die Breite an der Spitze noch tiefer wird.
Und jetzt in den Newsroom der Woche!