https://twitter.com/ianbremmer/status/1725216502259896643?s=48&t=EUBaPmHXm0LlcGan31898Q
Trailer der Woche
"Black Friday For Future" ist eine Komödie, die dich in die turbulente Welt von Albert und Bruno entführt, zwei zwanghaften Konsumenten, die in finanziellen Nöten stecken. Ihr chaotisches Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als sie auf junge, rebellische Klimaaktivisten treffen. Obwohl zunächst mehr von Gratis-Bier und Chips als von der Mission der Aktivisten angezogen, werden sie Teil der Bewegung – jedoch ohne echte Überzeugung. Ihr Plan: Jede Aktion und Rebellion zu nutzen, um daraus Profit zu schlagen. Gesellschaftskritik mit skurrilen Momenten verbunden – ich bin gespannt!
https://www.youtube.com/watch?v=P2a3b25M_bA
Doku der Woche
"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2): Die Leugnung", verfügbar auf Arte, ist eine fesselnde Dokumentation, die enthüllt, wie Ölkonzerne und ihre politischen Verbündeten über Jahrzehnte die Realität des Klimawandels leugneten. Sie zeigt die Taktiken, mit denen die Öffentlichkeit manipuliert wurde, um Klimaschutzmaßnahmen zu blockieren. Die aufschlussreiche Dokumentation, basierend auf neuesten Dokumenten und Interviews mit Insidern, ist Teil 1 von 2. Sie bildet die Grundlage für Teil 2: "Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2): Der Zweifel", der sich mit aktuellen Bemühungen befasst, die Ölkonzerne zur Rechenschaft zu ziehen. Ein Muss für alle, die sich für Umweltschutz und die Wahrheit hinter der Klimakrise interessieren.
https://www.arte.tv/de/videos/095731-001-A/klima-im-wuergegriff-der-oelkonzerne-1-2/
Das Prozent der Woche
Ein neuer Bericht zeigt auf, dass die reichsten 1% der Weltbevölkerung, etwa 77 Millionen Menschen, für so viele CO2-Emissionen verantwortlich sind wie die ärmsten zwei Drittel, also etwa fünf Milliarden Menschen. Diese Ungleichheit bei den Kohlenstoffemissionen wirkt sich negativ auf globale Klimaschutzbemühungen und verwundbare Gemeinschaften aus. Der Anteil dieser reichsten Gruppe an den globalen Emissionen, die auf Konsum basieren, wird bis 2030 voraussichtlich auf 16% ansteigen, verglichen mit 13% im Jahr 1990 und 15% im Jahr 2015.
https://www.theguardian.com/environment/2023/nov/20/richest-1-account-for-more-carbon-emissions-than-poorest-66-report-says
|