SIDweekly #068 – Das MEU

*|MC:SUBJECT|*

S!Dweekly #068

Willkommen im Multi-Entscheidungs-Universum


Liebe SIDizens,

ich möchte mit euch heute über Multi-Entscheidungs-Universum (MEU) sprechen. Sagt euch das was? Es geht mir darum, dass jede:r immer harte Entscheidungen treffen muss. Jeden Tag. Immer und überall. Nur halt in unterschiedlichen Universen. Für die eine Person ist es die Entscheidung über die nächsten 10 Jahre Energieerzeugung und für andere spielt gerade das Drama im Universum der Frühstücksversorgung und Kaffeeauswahl. Beides wichtig, aber nicht zu vergleichen. Immer, wenn ich das Gefühl habe, mich überrenne die Verantwortung, mich schmettere die Unentschlossenheit regelrecht zu Boden: kurz einen Schritt zurückgehen, die Flughöhe anpassen und nicht die Entscheidung, sondern das aktuelle Universum bewerten. Ist meine Entscheidung wirklich relevant?

Das hilft übrigens auch, wenn man ungeduldig fragt, warum sich manche Menschen denn nicht “einfach mal entscheiden”. Betrachtet das Universum, nicht die Protagonist:innen.

Nun aber weiter, es gibt so viele gute und schlechte Nachrichten! Überall wird Geld gesammelt und investiert in die Klimawandel. Aber reicht das denn? Immerhin scheinen uns spontan grad mal 60 Mrd. EUR irgendwie abhanden gekommen zu sein. Was ist denn nun mit dem Wasserstoff? Ist das eine echte Lösung, eine Zwischenlösung oder nur heiße Luft (ok, rein physikalisch hätte ich eine Antwort!). Und diese Wärmepumpen? Lohnt ja fast nie, besonders nicht im Bestand – Quatsch, in Stuttgard scheinen sich Wärmepumpen zu lohnen – häufig sogar ohne Sanierungen. Apropos Wärmepumpe – wir haben ja schon mal ausgiebig nach Dänemark geschaut und stellen fest: Sie machen einfach. Esbjerg baut die Weltgröße Wärmepumpe und plant schon die nächste größere. Warum wir nicht? 

Also echt jetzt: WARUM NICHT WIR!?Kommt zum #SID24 und lasst uns zusammen anpacken!

Recycling der Woche

Das Projekt "RENEW" des ZSW will gebrauchte Solarmodule effektiver prüfen und reparieren, um ihre Entsorgung zu reduzieren. Mit Technologien für höhere Leistungen auf gleicher Fläche und 70% der ausgemusterten Module noch betriebsfähig, fokussiert das Projekt auf Nachhaltigkeit und die Wiederverwendung. In Kooperation mit 2nd Life Solar werden Qualitätsprüfungen und Reparaturen für den weiteren Einsatz der Module, etwa in Inselanlagen oder Photovoltaik-Kraftwerken, angestrebt.

https://www.pv-magazine.de/2023/11/16/aus-alt-mach-neu-zsw-will-solarmodulen-ein-zweites-leben-schenken/

 

Gigawatt der Woche

Be Green Renewables, unter Leitung von Lars Josten, expandiert in den deutschen Photovoltaik-Markt. Mit einer Projektpipeline von über sechs Gigawatt, unterstützt von der Muttergesellschaft Equinor, plant Be Green den Bau großer Solarparks. 2024 wird ein Berliner Büro eröffnet, um eine wertvolle Pipeline aufzubauen. Be Green hat bereits in Dänemark 600 Megawatt realisiert und startet bald den Bau eines 460 Megawatt Parks in Polen.

https://www.pv-magazine.de/2023/11/20/ich-bin-immer-noch-von-der-pipeline-sehr-beeindruckt/

 

Poster der Woche

Die ganze Welt des kommunalen Klimaschutzes seht ihr hier einmal auf einem Poster zusammengefasst. Ich werde es mir mal bestellen und draufschauen. Passt der kommunale Klimaschutz wirklich auf ein Poster? Ich werde berichten – oder ihr bestellt selber …

https://www.kea-bw.de/news/aktualisiertes-infoplakat-der-kea-bw-zeigt-welt-des-kommunalen-klimaschutzes-kostenfrei-als-download-oder-poster

 

Zahl der Woche

77% sagen die Grünen. 77 % gaben kürzlich in einer Umfrage an, nicht wirklich darauf zu vertrauen, dass Deutschland die Energiewende bis 2030 schafft. Dem werfen sie “7 Fakten” entgegen. Wie seht ihr das denn? 2030 ist nicht mehr weit entfernt. Haben wir noch eine Chance?

https://www.instagram.com/p/Czv--meiS-e/

 

Podcasts der Woche

Diese Woche möchte ich euch einfach so viele Podcasts ans Herz legen, dass ich sie hier einfach mal als Liste runterschreibe. Kennt ihr noch lohnende Folgen, die die Mit-SIDizens hören sollten? #SIDcast bei LinkedIn oder mail uns: weekly@sid.earth

 

FutureMoves

„DU DARFST NIE TEIL DES SYSTEMS WERDEN“ – HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt über den Bruch mit Branchenregeln, die Zukunft des Deutschlandtickets und private Pkw als Teil des ÖPNV

https://futuremoves.com/future-moves-podcast-anna-theresa-korbutt-hvv/

 

Utility 4.0

„Man verliert die Zeit am Anfang.“ – Matthias Trunk, GASAG AG ist bei Timo zu Gast und spricht über seine Haltung, bei tiefgreifenden Veränderungen "mit Mut zur Lücke" anzufangen, um Zeit am Anfang nicht zu verlieren. Diese Einstellung spiegelt eine pragmatische Herangehensweise an komplexe Herausforderungen wider, betont durch persönliche Einblicke in Trunks Lebenslauf und seine Arbeitsweise im Vorstand – Hörenswert!

https://utility40.net/man-verliert-die-zeit-am-anfang-matthias-trunk-gasag/

 

Handelsblatt Rethink Work

KI in Unternehmen: „Leute denken, damit ist jetzt ihre Arbeit erledigt. Klick. So funktioniert es nicht” – Christoph Magnussen erzählt warum bei dem Thema Wilder Westen herrscht und welche Fragen sich jeder stellen sollte.

https://www.handelsblatt.com/audio/rethink-work-podcast/handelsblatt-rethink-work-ki-in-unternehmen-leute-denken-damit-ist-jetzt-ihre-arbeit-erledigt-klick-so-funktioniert-es-nicht/29510950.html

 

Quarks Daily

Kennt ihr das schnelle Wissen zum Frühstück? Einfach mal abonnieren und täglich ein wenig schlauer werden. Daher empfehle ich (nicht jeden Tag) aber doch häufig den Quarks Daily Podcast. Heute die Frage: Habe ich ein Recht auf mehr Klimaschutz?

https://www.quarks.de/podcast/dailyquarks/

 

Energiedosis

Einstieg in die kommunale Wärmeplanung – Niklas Reichert und Lorenz Wellmann sprechen über die konkrete kommunale Wärmeplanung. 

https://letscast.fm/sites/energiedosis-der-praxispodcast-fuer-energieversorger-db54fa82/episode/48-einstieg-in-die-kommunale-waermeplanung-niklas-reichert-stadtwerke-konstanz-lorenz-wellmann-die-netzwerkpartner

 

Enpower

Folge 99: Industriestrompreis (Prof. Andreas Löschel, Ruhr Universität Bochum und Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung ) – Warum bezahlen Industrie und Verbraucher:innen verschiedene Preise? Warum sollte die Industrie jetzt entlastet werden? Und wie wird der Industriestrompreis strukturiert sein? – und schaut mal auf die Seite, zur kommenden Folge 100 (WOW!!!) gibt es eine coole Aktion!

https://www.enpower-podcast.de/podcast/industriestrompreis

 

Bild der Woche

https://twitter.com/ianbremmer/status/1725216502259896643?s=48&t=EUBaPmHXm0LlcGan31898Q

 

Trailer der Woche

"Black Friday For Future" ist eine Komödie, die dich in die turbulente Welt von Albert und Bruno entführt, zwei zwanghaften Konsumenten, die in finanziellen Nöten stecken. Ihr chaotisches Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als sie auf junge, rebellische Klimaaktivisten treffen. Obwohl zunächst mehr von Gratis-Bier und Chips als von der Mission der Aktivisten angezogen, werden sie Teil der Bewegung – jedoch ohne echte Überzeugung. Ihr Plan: Jede Aktion und Rebellion zu nutzen, um daraus Profit zu schlagen. Gesellschaftskritik mit skurrilen Momenten verbunden – ich bin gespannt!

https://www.youtube.com/watch?v=P2a3b25M_bA

 

Doku der Woche

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2): Die Leugnung", verfügbar auf Arte, ist eine fesselnde Dokumentation, die enthüllt, wie Ölkonzerne und ihre politischen Verbündeten über Jahrzehnte die Realität des Klimawandels leugneten. Sie zeigt die Taktiken, mit denen die Öffentlichkeit manipuliert wurde, um Klimaschutzmaßnahmen zu blockieren. Die aufschlussreiche Dokumentation, basierend auf neuesten Dokumenten und Interviews mit Insidern, ist Teil 1 von 2. Sie bildet die Grundlage für Teil 2: "Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2): Der Zweifel", der sich mit aktuellen Bemühungen befasst, die Ölkonzerne zur Rechenschaft zu ziehen. Ein Muss für alle, die sich für Umweltschutz und die Wahrheit hinter der Klimakrise interessieren.

https://www.arte.tv/de/videos/095731-001-A/klima-im-wuergegriff-der-oelkonzerne-1-2/

 

Das Prozent der Woche

Ein neuer Bericht zeigt auf, dass die reichsten 1% der Weltbevölkerung, etwa 77 Millionen Menschen, für so viele CO2-Emissionen verantwortlich sind wie die ärmsten zwei Drittel, also etwa fünf Milliarden Menschen. Diese Ungleichheit bei den Kohlenstoffemissionen wirkt sich negativ auf globale Klimaschutzbemühungen und verwundbare Gemeinschaften aus. Der Anteil dieser reichsten Gruppe an den globalen Emissionen, die auf Konsum basieren, wird bis 2030 voraussichtlich auf 16% ansteigen, verglichen mit 13% im Jahr 1990 und 15% im Jahr 2015.

https://www.theguardian.com/environment/2023/nov/20/richest-1-account-for-more-carbon-emissions-than-poorest-66-report-says

Sehen wir uns im Januar? 

Behaltet die Vielfalt eurer Multi-Entscheidungs-Universen im Auge und nutzt jede Gelegenheit, um mutig und zielgerichtet in unserer sich ständig wandelnden Welt zu handeln. Lasst uns gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende anpacken und stets neue Wege suchen, um unsere Zukunft zu schützen und zu verbessern. Eure Neugier und euer Engagement sind unverzichtbar auf diesem Weg.
Bleibt inspiriert und engagiert!


Euer Torben

 

Torben denkt bunt. Obwohl er eigentlich Schwarz liebt. Als dickster Teil vom SID freut er sich über alle, die helfen, dass wir in Bewegung kommen! 

#SID24

torben@sid.earth

Schau Dir diese E-Mail in Deinem Browser an
Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Unsere Postadresse:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*
Powered by SID

Daten anpassen oder Abmelden?
Du kannst Deine Daten hier anpassen oder Dich hier von den SID-News abmelden.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*