SIDstartup – neue Ideen, direkt auf den Punkt.

SIDstartup

MAIN Stage

10:30 – 12:00 Uhr

Du hast Lust auf frische Impulse, aber keine Geduld für hohle Versprechen? Dann ist SIDstartup dein Format. Hier präsentieren sechs Startups ihre Lösungen – jeweils in 10 Minuten, klar und kompakt. Danach hast du die Möglichkeit, direkt nachzuhaken: 5 Minuten Fragen, ehrliche Antworten, echte Diskussion.

Ob technologische Tools, neue Geschäftsmodelle oder kulturelle Hebel – alle Ideen eint ein Ziel: Stadtwerken helfen, die Wenden voranzutreiben. Kulturell. Technologisch. Wirtschaftlich. SIDstartup ist kein Showroom. Und auch kein Endlos-Pitch. Es ist ein kurzes, fokussiertes Format für alle, die sich treiben lassen wollen – aber nicht an der Oberfläche. Für alle, die neugierig sind, querdenken und neue Perspektiven schätzen.

Mit dabei:

  • Quantum Q-cell – Großspeicher, die Stadtwerke stärken
    Die Energiewende braucht Speicher – und zwar solche, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Genau dafür hat Quantum das Dienstleistungsmodell Q-cell entwickelt: Vom ersten Standortcheck über Planung, Bau und Betrieb bis hin zur Vermarktung. Immer mit einem Ziel: Speicherprojekte so umzusetzen, als wären es unsere eigenen. Mit Q-cell begleiten wir Stadtwerke auf dem Weg zu neuer Flexibilität – mit echter Marktnähe, hoher Qualität und einem Partner, der bleibt.Björn Tumbrink zeigt auf der SIDstartup-Bühne, wie Q-cell wirtschaftliche Perspektiven für Stadtwerke eröffnet – mit Batteriespeichern, die nicht nur das Netz stabilisieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Als Volkswirt mit über zehn Jahren Erfahrung im Kurzfristhandel entwickelt er bei Quantum die Flexibilitätsstrategie, begleitet den Bau des ersten eigenen Speichers und macht Komplexität marktfähig.
  • Flexhome Energy – Speicher für alle, nicht nur für Einfamilienhäuser
    Die Energiewende darf kein Luxusgut sein. FlexHome bringt Batteriespeicher dorthin, wo sie bislang fehlen: in Wohnungen und Mehrfamilienhäuser. Mit einer steckbaren Speicherlösung, die über das intelligente Messsystem ferngesteuert wird, wird erstmals echte Beteiligung für Millionen Haushalte möglich – ohne Aufwand, ohne Komfortverlust. Marco Bianconi zeigt auf der SIDstartup-Bühne, wie FlexHome Versorgungssicherheit stärkt, Stromkosten senkt und Energieversorgern neue Produkte ermöglicht. Und warum sozial gerechte Teilhabe am Energiemarkt kein Ideal bleiben muss – sondern ein Geschäftsmodell sein kann.
  • encentiveKI-basierte Energiesteuerung für energieintensive Industrien
    Die Industrie steht vor einem Problem: Energiekosten und die Volatilität der Strompreise steigen stetig. Die Expertise und das Fachpersonal, um gegenzusteuern, fehlt vielen Unternehmen allerdings. Andreas Reinschmidt zeigt, wie encentive dieses Problem löst. Er erklärt, wie die KI-Plattform von encentive den Stromverbrauch von Unternehmen optimiert und automatisiert steuert, in welchen Branchen sie eingesetzt wird – und, wie Stadtwerke davon profitieren können.
  • ZählerfreundeEnergiewende To-Go: Innovative Lösungen für Energieunternehmen
    bietet Stadtwerken und Energieversorgern eine gesetzeskonforme, innovative White-Label-Software (SaaS), die sie als Vorreiter der digitalen Energiewende positioniert. Die Lösung unterstützt Smart-Meter und die Einführung dynamischer Tarife für eine nachhaltige Optimierung des Energieverbrauchs. Ein Highlight ist die intelligente Steuerung, die energieintensive Geräte wie Wallboxen automatisch an günstige Tarifzeiten anpasst. Dies spart Kosten, entlastet Netze und reduziert Umweltbelastungen. Mit dieser Lösung schließen Stadtwerke die Lücke zu den innovativsten Energieversorgern und bieten für ihre Privat-, wie auch Geschäftskunden eine zukunftsweisende Energiemanagement-Lösung.
  • zerio° ⚓ Rechtsklar bei rauer See – Kundenbindung, dynamische Tarife & Co sicher durchschiffen. Ein juristischer Navigationskurs für Energieversorger mit den zerio°-Rechtslotsen.
    Ahoi! Wir stechen gemeinsam in See! Rechtweisender Kurs: die etwas kabbeligeren Rechts-Gewässer der Energiewende: Kundenrückgewinnung, Opt-ins, dynamische Tarife, die Untiefen rund um HEMS & Speicher und der ganze rechtliche Tüdelkram, der dazwischen liegt. 🏊‍♀️ Aber keine Angst: Statt hart am Wind, gibt’s bei uns ein interaktives Quiz mit Pool-Feeling – Rechtswissen zum Mitraten, Wiederfinden und Nachdenken. Ohne Juristendeutsch, dafür mit Tiefgang an den richtigen Stellen. Dazu: eine Prise Seemannsgarn, ehrliche Antworten und ’ne Handvoll Lakritze für den Flow.  🚤 Für alle, die keine Lust mehr auf juristischen Nebel haben – sondern klar Kurs halten wollen. Mit dabei: die zerio°-Rechtslotsen – immer an Deck, wenn’s unübersichtlich wird. Leinen los und ab auf den Törn! Energievertrieb ist kein Planschbecken – aber mit zerio kentert ihr nicht.
  • avori.IQ – Der smarte Weg E-Ladeinfrastruktur profitabel aufzubauen
    Der Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Unternehmen, Gewerbe- und Wohnimmobilien ist komplex und oft unrentabel. Doch das muss nicht so bleiben! Erfahren Sie, wie Sie als Stadtwerk diese Herausforderung meistern und E-Mobilität zu einem wirklich lukrativen Geschäftszweig entwickeln. Wir präsentieren Ihnen eine innovative Lösung, die es Ihnen ermöglicht, ohne den Aufbau eigener Personalressourcen ein attraktives und wirtschaftliches Angebot für Ihre Kunden zu schaffen. Stärken Sie Ihre Kundenbindung und sichern Sie sich Ihren Platz im wachsenden E-Mobilitätsmarkt – ganz einfach, profitabel und skalierbar.

Björn Tumbrink

Kurzfristhändler

Björn Tumbrink ist Volkswirt mit über zehn Jahren Erfahrung im Kurzfristhandel. Als Product Owner im vierköpfigen Handelsteam treibt er den Aufbau des ersten Quantum-Batteriespeichers voran und entwickelt die Flexibilitätsdienstleistungen der Quantum für Stadtwerke. Außerdem beschäftigt er sich mit Direktvermarktung und der Vermarktung von Flexibilität im Energiemarkt.

Tobias Mader

Founder & CEO

Tobias Mader ist selbständig seit 1993 im Bereich Projektierung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen.
Gründer und CEO der Flexhome Energy und weiterer Unternehmen im Energie- und IT-Bereich.
„Energiewende bedeutet für mich auch soziale Verantwortung: Alle sollen davon profitieren, nicht nur die, die es sich leisten können.“

Andreas Reinschmidt

Entrepreneur in Residence

Andreas Reinschmidt bewegt sich an der Schnittstelle von Innovation und Umsetzung: Als Entrepreneur in Residence bei encentive begleitet er das Business Development und ist direkter Ansprechpartner für Kunden und Partnern. Sein Weg führte ihn über Stationen im Digitalbereich eines Medienkonzerns und verschiedene Beratungen – getragen von einem Studium der Politischen Ökonomie. Heute interessiert ihn vor allem die Frage, wie digitale Technologien die Energiewende voranbringen können.

Paulina Palmen

Growth Managerin

Paulina Palmen ist Growth Managerin bei Zählerfreunde und unterstützt Stadtwerke, Energieversorger und Messstellenbetreiber dabei, Smart-Meter-Daten erfolgreich zu visualisieren. Mit Erfahrung aus der PV- und Wärmepumpenbranche verbindet sie technisches Know-how mit digitalen Lösungen für die Energiewelt von morgen.

Kristina Hunger

Geschäftsführerin

Kristina Hunger ist Energierechtsanwältin mit einem Faible für Legal Tech und Legal AI. Sie berät Versorger und Energievermittler rund um Energievertriebsthemen. Als Geschäftsführerin von zerio° bietet Kristina zusammen mit Julia digitale Rechtsservices für den Energievertrieb an. Neben Dynamischen Tarifen gehören Vertriebskooperationen zu den Betätigungsfeldern von Kristina.

Julia Diehl

UX-Expertin

Julia Diehl ist UX-Expertin und Gründerin von zerio°. Sie ist spezialisiert darauf, Energievertriebsrecht snackable zu machen. Mit ihrer Erfahrung als Designerin und innovativen Ansätzen wie Nutzerbefragungen und Prototype-Testing bereichert sie den SID. Dieses Jahr unterstützt sie dabei, perfekte Kooperationspartner für maximalen Klima-Impact zu finden. Climate Connections, die wirken!

Stefanie Balzarek

Founder and Managing Director

Als Elektroingenieurin, die aus Versehen im Vertrieb landete, ist Stefanie Balzarek seit zehn Jahren im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur tätig. Weil sie erkannte, dass der Aufbau komplexer Ladepunktprojekte oft an ineffizienten Schnittstellen und mangelnder Skalierbarkeit oft schon im Vertrieb scheitert, gründete sie avori, um diese Herausforderungen gezielt zu lösen.