Alte Gemäuer, neue Wärme – Erfahrungen zum Wärmenetz Stadt Tettnang
SIDclass
UP Stage
Tag 1, 11:05 – 11:50 Uhr
Die kommunale Wärmewende in Deutschland braucht Ressourcen: Personal, Knowhow und Kapital. Wie dekarbonisieren wir historische Städte oder nutzen Abwärme aus der Industrie oder von Rechenzentren?
In diesem Panel stellt Andrea Fuchs die Ausgangslage und Erwartungshaltung für das neue Wärmenetz der historischen Stadt Tettnang am Bodensee vor. Danach erläutert Axel Popp den partnerschaftlichen Weg mit dem örtlichen Energieversorger Regionalwerk Bodensee. Hier waren Hürden wie Geografie, Denkmalschutz, Technik, kommunale und Unternehmensgremien zu nehmen.
Hinnerk Willenbrink stellt kritische Thesen im Kontext kommunaler Wärmeplanung und deren Umsetzung in der Realität auf. Welche Kriterien bestimmen erfolgreiche Stadtentwicklung, nur ökonomische oder auch ökologische oder soziale?
Zum Schluss diskutieren wir: Was haben wir gelernt, was können wir besser machen? Was muss sich ändern?

Hinnerk Willenbrink
Forschungsgruppenleiter (FH Münster)

Hinnerk Willenbrink war von 2012 bis 2018 für die FH Münster tätig und prägte die Methodik der Wärmekataster im Kreis Steinfurt. Er leitete deutsch-niederländische Projekte zur Wärmewende und baute Verbindungen zur dänischen Wärmeplanung auf. Seit 2022 ist er Forschungsgruppenleiter und bringt seine Expertise in Lehre, Praxis und Gesetzesberatung ein.

Andrea Fuchs
ex-Stadtbaumeisterin Tettnang
Andrea Fuchs ist Architektin und Stadtbaumeisterin mit langjähriger Erfahrung im öffentlichen Dienst. Sie engagiert sich für die Bauwende, nachhaltiges Bauen und klimaangepasste Stadtentwicklung. Beim SID Stadtwerke Impact Day teilt sie Einblicke in das Nahwärmeprojekt Tettnang und die Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung.

Axel Popp
Leiter Wärmenetze
