AI-driven iKWK Anlagen: die Revolution der Sektorenkopplung und wie man damit Geld verdient

SIDclass

MOIN Stage

Tag 2, 10:20 – 11:05 Uhr

iKWK-Anlagen neu gedacht: Mit KI-gesteuertem Energiemanagement werden Energieerzeugung und -verteilung effizienter, automatisierter und wirtschaftlicher. Überschüsse? Werden gezielt an der Strombörse gehandelt und schaffen finanziellen Spielraum für die Energie- und Wärmewende. In dieser SIDclass zeigen Innio Jenbacher und die Stadtwerke Rosenheim, wie Tool-gestützte Ansätze typische Herausforderungen lösen – und welche Vorteile Stadtwerke daraus ziehen können.

Simone Kutz

Head of Energy Management

Simone Kutz verantwortet das Geschäftsfeld Energiemanagement bei dem BHKW Hersteller Innio Jenbacher aus Österreich. Mit Ihrer Erfahrung im Aufbau von neuen Geschäftsfeldern in den Bereichen Strategie, Produktmanagement, Kommerzialisierung und Vertrieb treibt sie die Transformation eines OEM Herstellers hin zu einem ganzheitlichen Lösungsanbieter inklusive Datengetriebener Geschäftsmodelle für die Energie- und Wärmewende voran.

Volker Tassius

Sales Manager Energy Management

Volker Tassius ist Sales Manager für den Bereich Energiemanagement bei INNIO Jenbacher in Deutschland. Seine Erfahrung im Anlagenbau, Direktvermarktung von erneuerbaren Energien und der Optimierung von Betriebsplänen hilft dabei, zusammen mit dem Kunden die jeweils beste Strategie für den Anlagenbetrieb herauszuarbeiten.

Stefan Messner

Senior Product Manager Energy Management

Stefan Messner verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der KI-basierten Kraftwerksoptimierung sowie im vollautomatisierten Energiehandel. Er war maßgeblich am Aufbau der myplant Energiemanagement-Lösung zur Sektorenkopplung flexibler Erzeugungseinheiten beim BHKW-Hersteller INNIO Jenbacher aus Österreich beteiligt und verantwortet dort das Produktmanagement hierzu.

Thomas Kirchleitner

Energievermarktung

Thomas Kirchleitner ist Projektingenieur bei den Stadtwerken Rosenheim GmbH & Co. KG und betreut hier die Direktvermarktung von knapp 1.500 dezentralen Energieerzeugungsanlagen. Dabei entwickelt er und das Team das virtuelle Kraftwerk stehts in den Produkten, Dienstleistungen und IT-systemtechnischen Voraussetzungen weiter. Die Flexibilisierung von Biogas- und KWK-Anlagen sind seine zentrale Tätigkeiten.

Thomas Schachner

Energievermarktung

Thomas Schachner ist als Projektingenieur für die Energievermarktung bei den Stadtwerken Rosenheim GmbH & Co. KG tätig. Durch seine umfassenden Erfahrungen in der Projektentwicklung von Energieanlagen, die er von der Konzeptionsphase bis zur Umsetzung begleitet hat, werden nun auch neue Aspekte im Bereich des virtuellen Kraftwerks untersucht, insbesondere die Vermarktung von Anlagenkombinationen und Batteriespeichern.